Unerfüllter Kinderwunsch - Lohnt sich der Weg ins Ausland?
Shownotes
Wir haben mit Marie gesprochen und sie erzählt uns schonungslos von ihrem unerfüllten Kinderwunsch. Nachdem sie spät Mutter geworden war, sehnten sie und ihr Partner sich nach einem zweiten Kind, leider blieb dieser Wunsch unerfüllt. Es folgten viele Fehlgeburten und die beiden entschieden sich, in eine Kinderwunschklinik ins Ausland zu gehen. Marie berichtet, dass jeder neue Schwangerschaftsversuch wie eine Therapie war, über die vorherige missglückte, hinwegzukommen. Außerdem erfahren wir, wie gut die Kliniken außerhalb Deutschlands medizinisch aufgestellt sind und warum Paare dort durch andere Gesetze bessere Erfolgschancen haben können. Marie betont, dass jede Kinderwunsch-Story individuell und verletzlich ist und lenkt unseren Blick z.B. auf London, wo man mit dem Thema Social Freezing und Fertilisation viel offener umgeht als hier. Hebamme Viktoria Nickel wünscht sich mehr Unterstützung für Frauen, die Fehlgeburten erlitten haben. Seelisch, sowie körperlich. Sie spricht sich auch dagegen aus, dass Frauen mit Kinderwunsch, egal welchen Alters, von aussen kritisiert werden und klagt wiederholt die fehlende Forschung in der Frauenmedizin an. Diese Folge ist ein Aufruf zur Offenheit. Redet miteinander und hört euch zu, u.U. könnt ihr so sogar Tipps von anderen betroffenen Frauen erhalten.
Neuer Kommentar