Alle Episoden

Macht Mutterschaft feministisch?

Macht Mutterschaft feministisch?

27m 4s

Wir haben die freiberufliche Kulturschaffende Liliana Koch gesprochen und sie hat uns ihre Gedanken zum Thema 'Theaterschaffende in der feministischen Szene als Mutter' mitgeteilt. Wie könnte unsere Welt in einer feministischen Utopie aussehen? Lili ruft dazu auf, dass wir Frauen mehr gemeinsam an einem Strang ziehen und stellt außerdem die Frage, ob Mutterschaft feministisch macht. Dabei betont sie, dass die äußeren Strukturen es sehr schwer machen, Familie und Beruf in der Kunstszene miteinander zu vereinbaren. Wie wichtig dabei ihr Partner ist, und wie sie es schaffen, ihre Arbeit gleichberechtigt aufzuteilen, erfahrt ihr in dieser Folge. Lili erzählt von familienfreundlichen Theaterproben...

Ohne Omas geht nichts - Kinderbetreuung in der Schweiz

Ohne Omas geht nichts - Kinderbetreuung in der Schweiz

41m 21s

In dieser Folge sprechen wir mit Lilli über ihr Leben als Schwangere und Mutter in der Schweiz. Dort bekommen Frauen besonders spät Kinder und meist nur eines oder zwei. Wir fragen uns, was der Grund dafür sein könnte und Lilli erzählt, dass die Familien dort weniger Unterstützung vom Staat erhalten, wie z.B. nur 14 Wochen sog. 'Mutterschaftsurlaub', ohne vollen Lohnausgleich. Die Schweizerinnen arbeiten in der Regel bis die Wehen eintreten, während in Deutschland bereits 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin der sog. Mutterschutz beginnt. Außerdem haben Väter in der Schweiz keinen Anspruch auf Elternzeit. Lilli berichtet, dass es meistens die...

Was machen Kita-Kulturlots*innen?

Was machen Kita-Kulturlots*innen?

26m 5s

Wir haben mit Martina gesprochen, die in Hamburg als Kitakulturlotsin arbeitet. Zusammen mit ihren Kolleg*innen berät sie vor allem Geflüchtete zum System der Kindertagesbetreuung. Dabei begleitet und unterstützt sie die Familien bei der Suche nach einer Kita und vernetzt diese Menschen im Stadtteil. Kitakulturlots*innen achten auf den Aufenthaltsstatus und bieten z.B. Sprechstunden in den Flüchtlingsunterkünften an. Dort haben die Kinder meistens nicht genug Raum, um sich zu bewegen, umso wichtiger ist eine liebevolle Betreuung in einer Kita. Die Kinder sind oft belastet durch ihre Erlebnisse, Martina hat für die Familien ein offenes Ohr und hätte gerne mehr Kapazitäten, z.B. auch...

Wie geht es nach einem auffälligen Schwangerschaftsbefund weiter?

Wie geht es nach einem auffälligen Schwangerschaftsbefund weiter?

47m 59s

Michaela ist Hebamme und arbeitet seit 25 Jahren im Krankenhaus in der Pränataldiagnostik. Wir haben sie gefragt, wie es nach einem auffälligen Schwangerschaftsbefund weiter geht und sie berichtet offen und ehrlich von diesen wichtigen Untersuchungen an Schwangeren, um Krankheiten früh zu erkennen. Welche Konsequenz hat ihre Arbeit für die werdenden Eltern? Und bis zu welcher Schwangerschaftswoche darf im schlimmsten Fall ein Fetozid erfolgen? Michaela begleitet werdende Eltern in dieser schwierigen Zeit und steht mit einem ganzen Team aus Gynäkolog(inn)en und Kinderärzt(inn)en den Betroffenen zur Seite. Ein Podcast über Sternenkinder, Eltern, die sich bewusst gegen eine Abtreibung entschieden haben, und die...

Q&A: mit Hebamme Viktoria Nickel - live II

Q&A: mit Hebamme Viktoria Nickel - live II

31m 14s

Dies ist der zweite Teil der live aufgezeichneten Doppelfolge mit euren Fragen rund ums Thema Schwangerschaft und Baby. Hebamme Viktoria Nickel gibt in dieser ganz besonderen live Ausgabe ausführlich Auskunft und teilt ihr Wissen mit euch. Ihr seid unsicher, ob Sport während der Schwangerschaft erlaubt ist? Und wie sieht es zb in Sachen Ernährung aus, dürfen schwangere Frauen frischen Salat essen? Außerdem sprechen wir über das Thema Saugverwirrung, was viele Eltern beschäftigt. Auch in dieser Episode nehmen wir uns viel Zeit für all die kleinen und großen Fragen, die junge Eltern verunsichern und ihr erhaltet von Viktoria Nickel viele wichtige...

Q&A: mit Hebamme Viktoria Nickel - live I

Q&A: mit Hebamme Viktoria Nickel - live I

31m 13s

Wir waren mit unserem Podcast live auf Sendung und haben eine tolle Doppelfolge aufgenommen. Hebamme Viktoria Nickel stellt sich euren Fragen, ganz egal, was ihr zum Thema Babys und Schwangerschaft wissen wollt. Wir klären u.a. wie ihr euch für das richtige Geburtskrankenhaus entscheidet und was ihr bei Premilch beachten solltet. Welche Flasche ist die richtige und ab wann kann mein Kind einen Schnuller bekommen? In dieser Episode nehmen wir uns viel Zeit für all die kleinen und großen Fragen, die junge Eltern beschäftigen und ihr erhaltet viele wichtige Informationen. Falls auch ihr eine Frage haben solltet, stellt sie uns gern....

Künstliche Befruchtung - ein Tabuthema?

Künstliche Befruchtung - ein Tabuthema?

31m 15s

Katharina erzählt in dieser wichtigen Folge von ihrem unerfüllten Kinderwunsch und erklärt, wie eine künstliche Befruchtung abläuft. In Deutschland werden jährlich über 22.000 Kinder mit Hilfe von assistierter Reproduktion geboren und mehr als 67.000 Frauen lassen sich jedes Jahr in Kinderwunschzentren behandeln. Und obwohl die Zahlen stetig steigen und es lange kein Tabuthema mehr sein sollte, war es schwer, jemanden für diese Folge zu finden. Wir fragen uns, warum das so ist und wollen ebenso klären, was der Grund ist, wieso so viele Paare nicht schwanger werden können. Katharina spricht in dieser Episode den anderen Frauen Mut zu, die sich...

Leben mit einem Pflegekind II

Leben mit einem Pflegekind II

33m 38s

Dies ist der zweite und sehr emotionale Teil der Doppelfolge zum Thema Pflegekind. Mareen ist Mutter eines kleinen Pflegesohnes und sie hat uns ehrlich von ihrem Weg zum Pflegekind erzählt. Diese Folge beleuchtet auch die schwierigen Seiten, die das Leben mit einem Pflegekind mit sich bringt. Mit ihrem großen Mutterherz schafft Mareen es sehr gut, sich um spezielle Förderungen zu bemühen und ihren Sohn bestmöglich zu begleiten. Diese oft aus frühester Kindheit beeinträchtigten Kinder benötigen vielmals spezielle Hilfe. Mareen berichtet außerdem von den Vollmachten, die sie als Eltern für das (alltägliche) Leben mit ihrem Pflegesohn benötigen, den zusätzlichen Therapien für...

Leben mit einem Pflegekind I

Leben mit einem Pflegekind I

34m 6s

Dies ist der erste Teil der Doppelfolge zum Thema Pflegekind. Wir haben mit Mareen gesprochen, die seit einem Jahr Mutter eines kleinen Pflegesohnes ist. Sie erzählt sehr ehrlich, wieso sie und ihr Mann sich dazu entschlossen haben, Pflegeeltern zu werden. Außerdem berichtet sie von den vielen Vorgesprächen mit dem Jugendamt, Vorbereitungskursen und Abläufen, bis es dann wirklich so weit ist. In Deutschland lebten 2021 ca 87 300 Kinder in einer Pflegefamilie. Die Zahlen sind seit vier Jahren rückläufig, wir fragen uns, warum das so ist. Oft tragen diese Kinder ein besonderes Päckchen mit sich, was eine Pflegefamilie auffangen sollte, um...

Ein Jahr Elternzeit als Vater

Ein Jahr Elternzeit als Vater

50m 19s

Leon hat ein Jahr Elternzeit genommen und zieht in dieser Folge Resümee. Er löste seine Partnerin nach den ersten 12 Monaten ab und begleitete seine Tochter bis zum zweiten Geburtstag als Vollzeitpapa. Väter wie Leon sind immer noch die Seltenheit, so beantragten 2022 nur 26,1% der Väter im Durchschnitt 3,6 Monate Elternzeit, meistens zeitgleich mit ihren Partnerinnen. Kein Wunder also, dass Leon vergeblich nach Vater-Kind-Kursen suchte, und in der Woche überwiegend nur von Müttern umgeben auf dem Spielplatz war. Wie sehr die zwölf Monate Elternzeit sein Leben veränderten und wie es jetzt nach seinem Jobwiedereinstieg weitergeht, hört ihr in dieser...